Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde

Direktor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheller

2011

Einrichtungsstatistik

Drittmittelausgaben in €12.834
Forschungsprojekte27
Publikationen15
Vorträge
Promotionen2
Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten

Forschungsprojekte

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Dr. Adriana Theodor, Univ.-Prof. Dr. Wilfried Wagner

A randomized, controlled, double blind, clinical trial to treat patients with edentulous mandibles with two Straumann 3.3mm Diameter Bone Level Implants which will be restored with a removable prosthesis by comparing two different implant alloys (Titanium Grade IV vs. Titanium Zircon) in split mouth design (Roxolid)

study • Two Straumann 3.3 mm Bone Level Implants will be inserted in the interforaminal region of the mandible • Implants out of two different alloys will be compared in the study: Titanium Grade IV and Titanium Oxide • Each patient will receive both implant types in blinded, randomized procedure • Implants will be restored after a healing time of 6 weeks with a removable prosthesis by using locator abutments • Change in crestal bone level will be study by using standardized x-rays • Patients will be followed up to 3 years

Laufzeit: 2007-2011
Projektleiter: PD Dr. Alexandra Behneke, Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Behneke

An open, prospective, single cohort, multi-centre study evaluating the NobelReplace Conical Connection implants supported single-unit crowns in the maxilla.

Das NobelReplace Implantat mit konischer Innenverbindung stellt eine Kombination des bestehenden konischen NobelReplace Tapered Implantates und des ebenfalls bestehenden NobelActive Implantates dar. Dabei wird vom NobelReplace Tapered Implantat die Außenkonfiguration und vom NobelActive Implantat das Innenleben verwendet. Durch diese Kombination wird das sogenannte „Platform Shifting Concept“ ermöglicht, das Vorteile für den marginalen Knochenansatz am Implantat bedingen soll. An einem geeigneten Patientenkollektiv soll daher im multizentrischen Ansatz der Frage nach den periimplantären Knochenremodellierungsvorgängen über einen Zeitraum von 5 Jahren nachgegangen werden. Weiterhin sollen Weichgewebeparamenter, Ästhetikparameter, Patientenzufriedenheit und die Erfolgs- bzw. Verweilwahrschienlichkeit evaluiert werden.

Laufzeit: 2011-2019
Projektleiter: PD Dr. Alexandra Behneke, Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Behneke

Einfluß minimal-invasiver implantologischer OP-Techniken auf den Patientendiskomfort

Ziel des Projektes ist der Vergleich minimal-invasiver nach image guided und flapless surgery durchgeführter implantologischer Maßnahmen mit dem konventionellen chirurgischen Vorgehen hinsichtlich des intra- und postoperativen Patientendiskomforts. Die Patientenbelastung wird hinsichtlich verschiedener Parameter evaluiert, die u.a. die Operationsdauer, postoperative Schmerz- und Schwellungszustände bzw. den temporären Verzicht auf Zahnersatz einschliessen.

Laufzeit: 2007-2011
Projektleiter: PD Dr. Alexandra Behneke, Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Behneke, Dr. Matthias Burwinkel

Reliabilität der präimplantologischen Planung nach 3D-basierter Diagnostik und image guided surgery

Ziel des Projektes ist die Überprüfung der Reliabilität der präoperativen Planung enossaler Implantate basierend auf CT/DVT-Daten sowie einem Planungssystem für die virtuelle und spätere reelle Implantatpositionierung. Die Übereinstimmung zwischen prä- und intraoperativer Situation wird hinsichtlich Implantatzahl,-geometrie, möglicher Knochendefekte, augmentativer Maßnahmen, Primärstabilität bzw. prothetischer Parameter korrelationsstatistisch evaluiert.

Laufzeit: 2007-2012
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. N Behneke

Reparative Periimplantitistherapie mit autogenen Knochentransplantaten

Klinische Verlaufsstudien zeigen eine hohe prognostische Sicherheit dentaler Implantate. Dennoch entwickelt ein Teil der Implantate klinisch manifeste und/oder radiologisch progrediente periimplantäre Stützgewebsverluste (Periimplantitis). Bleiben derartige Veränderungen unbehandelt, besteht die Gefahr eines vorzeitigen Implantatverlustes sowie als möglicher Folgeschaden das Risiko eines unter Umständen erheblichen Knochendefektes. Die Ätiopathogenese der Periimplantitis ist im Einzelnen noch ungeklärt, kann aber als multifaktorielles Geschehen eingeschätzt werden, wobei immunologische, mikrobielle, funktionelle und die Knochen-Träger-Kapazität betreffende Faktoren von Bedeutung sind. Ziel dieser prospektiven Studie ist es, Ergebnisse der reparativen Periimplantitistherapie unter Verwendung autogener Knochentransplantate zu beschreiben. Dabei wird das Ausmaß der Regeneration bzw. Resorption durch intraoperative Vermessung quantifiziert sowie Keimflora und Komplikationen dargestellt. Neben dem primären Therapieerfolg ist vor allem die Rezidivneigung und Stabilität des neu gewonnenen Stützgewebes in der weiteren Belastungsphase von Bedeutung, die Einschätzung erfolgt durch Verlaufsbetrachtung des Knochenniveaus sowie weichgeweblicher Entzündungsparameter. Eine gezielte Analyse von Verlust- bzw. Misserfolgsimplantaten soll der Verifizierung sowie der Gewichtung der als fraglich ätiologisch angesehenen Expositionsfaktoren im Rahmen der Klärung der Pathogenese dienen.

Literatur:
. -. Int J Oral Maxillofac Implants 2000; 15: 125-138
. PDZ. Beitrag in: Implantologie. -2. Aufl. 2004, S.351-383

Laufzeit: 2004-2012
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. N Behneke

Untersuchungen zur hart- und weichgeweblichen Alveolarkammrekonstruktion und zur Gewebekonditionierung

Aus einem partiellen Zahnverlust resultieren je nach Verlustursache und Dauer der Zahnlosigkeit orovestibuläre und/oder krestobasale Defekte der zahnlosen Kieferkammareale, die durch hart- und/oder weichgewebliche Augmentation therapiert werden müssen, um die Voraussetzung für einen konventionellen oder implantatgestützten Zahnersatz zu schaffen. Zur Therapie des lokalen Knochenmangels werden enoral gewonnene autogene Knochenblocktransplantate bzw. nicht resorbierbare ePTFE-Membranen nach dem Prinzip der gesteuerten Knochenregeneration eingesetzt. Hierbei ist das Ziel der prospektiven Untersuchung, das Ausmaß der Regeneration und Resorption, die Komplikationshäufigkeit im Bereich der Spender- und Empfängerareale sowie die hart- und weichgewebliche Reaktion unter funktioneller Belastung zu evaluieren. Weichgewebsdefizite werden simultan oder zeitlich getrennt zur knöchernen Augmentation korrigiert, wobei verschiedene operative Verfahren (Bindegewebetransplantate, Rollappenplastiken, Onlay-Interpositionstechniken, laterale Verschiebe- bzw. Schwenklappenplastiken) eingesetzt und bezüglich ihres Volumengewinns, ihrer Komplikationsneigung und ihrer Langzeitstabilität gegenübergestellt werden. Die erzielte Gewebevermehrung bedarf zum Erreichen einer harmonischen mukogingivalen Kontur einer gezielten Konditionierung, wobei spezifische laborgefertigte Provisorien, die bereits im Rahmen der Implantatfreilegung eingesetzt werden sowie spezielle Modifikationen am emergence profile bzw. im Zwischengliedbereich der definitiven Suprastruktur geprüft werden.

Laufzeit: 2004-2012
Projektleiter: Dr. Helmut Dietrich, Dr. Karl Lehmann

Influence of the oro-vestibular Preparation Depth on the fit of CAD CAM produced Zirkonoxid crown frameworks

Optical 3 D - Scanners are used to produce Zirconiumdiocid framework. In this project the influence of the preparation geometry is examined on the achievable accuracy of crown frameworks.

Laufzeit: 2007-2015
Projektleiter: Dr. Elisabeth Goetze, Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Dr. Stephan Wentaschek, Dr. Joachim Wegener, Olaf Fuchs, Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner

CAD/CAM for plastic and functional rehabilitation of large defects of the jaws

Extensive tumors of the head / neck region require a resection with safety margin, so that large facial defects remain. Both the aesthetic as well as functional rehabilitation require a precise recovery of bone and soft tissue, which can be achieved by microvascular reconstruction. The reconstruction of complex structures of bones, teeth and soft tissues can be virtual made ​​with the aid of CAD technique and CT-based models. For transmission planning in the OP-Situs sawing and drilling templates are used. This project compares the pure virtual CAD / CAM techniques with the planning and production techniques of individual CT-based skull models in vitro. In addition, this project compares the advantages and disadvantages of the proposed 3D reconstruction with those of conventional, taking account of patient quality of life, treatment costs and medical / dental treatment expenses.

Laufzeit: 2011-2016
Projektleiter: Dr. Sinsa Hartmann, Prof. Dr. Herbert Scheller

The randomized shortened dental arch study

The study was designed to provide clinical outcome data for two treatments of the shortened dental arch (SDA).
In a multicenter randomized controlled clinical trial, patients with complete molar loss in one jaw were provided with either a partial removable dental prosthesis (PRDP) retained with precision attachments or treated according to the SDA concept preserving or restoring a premolar occlusion. No implants were placed. 

Laufzeit: 2008-2018
Projektleiter: C. Igiel, Dr. K.M. Lehmann, Univ.-Prof. Dr. H. Scheller

Colour Correspondence of Different Visual Shade Guide Systems

Visual colour determination, by comparison of the tooth with standard colour tooth shade guides, is the most frequently applied method in dentistry. It is a subjective process whereby the tooth and the shade guide are observed simultaneously under the same lighting conditions. General variables such as external light conditions, experience, age, and fatigue of the human eye and physiological variables such as colour blindness may lead to inconsistencies. Despite these limitations, the human eye is very efficient in detecting even small differences of colour between two objects. The aim of this in vitro- study was to evaluate the conformance of equal shade guides (Vita classical; Vita Toothguide 3D Master; Vita Linearguide) using a clinical spectrophotometer.

Laufzeit: 2009-2012
Projektleiter: C. Igiel, Dr. K.M. Lehmann, Univ.-Prof. Dr. H. Scheller

Einfluss des Befestigungsmaterials und der Stumpffarbe auf die Farbrealisation von vollanatomischen vollkeramischen Frontzahnkronen.

Die Charakterisierung und Reproduktion der Zahnfarbe stellt in der ästhetischen und restaurativen Zahnheilkunde eine große Herausforderung dar. Aufgrund der begrenzten Materialstärke und der hohen Transluzenz von vollkeramischen Restaurationen ist das ästhetische Ergebnis abhängig von verschiedenen Faktoren. Neben der Auswahl der Restaurationsfarbe wird das Farbergebnis entscheidend sowohl durch die Farbe des Zahnstumpfes als auch des Bestfestigungsmaterials beeinflusst. Ziel der Untersuchung ist es, anhand eines in vitro- Modells den Einfluss der Stumpffarbe sowie des Befestigungszementes auf das finale Farbergebnis zu untersuchen.

Laufzeit: 2009-2012
Projektleiter: Dr. W. Kleis, Dr. S. Hartmann, Dr. Dr. P.W. Kaemmerer

Nachuntersuchung von implantatgestützen (Osseotite TG Standard implants, BIOMET 3i Implant Innovation) Totalprothesen im Unterkiefer

Vergleich der Komplikationsraten zwischen drei unterschiedlichen Attachmentsystemen (Locator, Dal-Ro, O-Ring)

Laufzeit: 2005-2012
Projektleiter: Dr. Dr. Felix Koch, Dr. Karl Lehmann, Prof. Dr. H. Scheller, Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner

Prospektiv randomisierte klinische Studie zur Osseointegration von zweiteiligen Zirkon- vs. Titanimplantaten

Bislang existieren lediglich einteilige Implantate aus Zirkon, die mit eingeschränktem indikationsbereich Verwendung finden. Zweiteilige implantatsysteme können hingegen in allen Regionen des des Alveolarfortsatzes verwendet werden. Die neu entwickelten zweiteiligen Tirkonimplantate werdenin dieser klinischen Studie mit baugleichen zweiteiligen Titanimplantaten verglichen. Dabei werden randomisiert zwei Pateintengruppen Implantate zur kaufunktionellen Rehabilitation in Schaltlücken oder Freiendsituationen des unterkiefers erhalten (je Gruippe n=15) Die Nachbeobachtung betrifft Knochenstabilität am implantat, implantatüberleben, Weichgewebe am Implantat und Bakterienqualität und -quantität am Implantat über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Laufzeit: 2009-2014
Projektleiter: Dr. K Lehmann, Univ.-Prof. Dr. H Scheller

Review and Optimization of the bond between CAD/CAM fabricated Ceramic Crowns and Implantabutments using different adhesive systems

The CEREC CAD/CAM Sytstem is used to produce fully anatomical all-ceramic Crowns.The aim of the study is to optimize the Fixture of CAD/CAM fabricated Crowns on implant abutments. Therefore commonly used Ceramics and fixing materials are examined and compared in vitro.

Laufzeit: 2009-2015
Projektleiter: Dr. K. Lehmann, Prof. Dr. Dr. G Weibrich, E Hell, Dr. H Dietrich, Univ.-Prof. Dr. H Scheller

Stabilität von auf Implantatabutments verklebten CAD/CAM gefertigten Kronen unter Verwendung verschiedener Adhäsivsysteme

Zur Zeit wird bei implantatgetragenem vollkeramischem Einzelzahnersatz überwiegend Zirkoniumdioxid als Gerüstmaterial mit nachfolgender keramischer Verblendung verwendet. Dieses Vorgehen liefert hinsichtlich Stabilität, biologischer Verträglichkeit und Ästhetik der prothetischen Versorgung akzeptable Ergebnisse. Allerdings fallen hierbei auch hohe Fertigungskosten an. Seit mehr als zehn Jahren ermöglicht das Cerec System auf natürlichen Zähnen eine kostengünstige CAD/CAM basierte, vollanatomische Herstellung vollkeramischen Einzelzahnersatzes. Daher stellt sich die Frage, inwieweit mit dem Cerec System vollanatomisch hergestellte Kronen zur prothetischen Versorgung bei implantatgetragenem Einzelzahnersatz geeignet sind. Mögliche Vorteile wären in der schnelleren und kostengünstigeren Herstellung der Implantatkronen bei vermutlich ästhetisch ähnlich hochwertigen Endergebnissen, wie bei bewährten zahngetragenen Versorgungen zu sehen ist. Ziel der Studie ist die Evaluation der Stabilität von CAD/CAM gefertigten Kronen auf Implantatabutments.

Laufzeit: 2009-2011
Projektleiter: Dr. K.M. Lehmann, Dr. Dr. P.W. Kaemmerer, Dr. J. Wegener, Prof. Dr. H. Scheller, Univ.-Prof. Dr. Dr. B. Al-Nawas, Univ.-Prof. Dr. Dr. W. Wagner

Long term effect of bar design of overdentures on peri-implant tissues: A retrospective evaluation of three concepts 10 years after prosthetic loading

Peri-implant disease constitutes a challenging problem for maintenance of implant-based dental rehabilitations. Though, the effect of different bar designs on peri-implant tissue was not studied yet. Therefore, purpose of this study is an evaluation of plaque accumulation, peri-implant soft tissue conditions and pathologic bone loss in regard to the prosthetic attachment system of implant supported and bar-retained overdentures.

Laufzeit: 2009-2012
Projektleiter: Dr. K.M. Lehmann, Prof. Dr. Dr. G. Weibrich, Dr. H. Dietrich, Univ.-Prof. Dr. H. Scheller

Marginale Passgenauigkeit von Zirkondioxidkronengerüsten in Abhängigkeit von der verwendeten Gipssorte

Im Rahmen der Herstellung vollkeramischer Gerüste aus Zirkondioxid, bedarf es eines geeigneten Gipsmaterials, das die intraor(Kantenstabilität) dieser Gipse wichtige Parameter dar. Das Ziel dieser Untersuchung ist die Evaluation ale Stumpfsituation möglichst exakt abbildet. Hierbei stellen die Scanfähigkeit, die Expansion und die Festigkeit des Einflusses der verwendeten Gipssorte auf die marginale und interne Passgenauigkeit der mittels CEREC inLab System hergestellten Zirkondioxid-Kronengerüste.

Laufzeit: 2009-2014
Projektleiter: Dr. K.M. Lehmann, PD Dr. A. Kasaj

Method for 3-D Evaluation of periodontal recessions

Der Quantifizierung parodontaler Rezessionen kommt bei Diagnostik und Reevaluation im Rahmen einer Parodontaltherapie eine grundlegende Bedeutung zu. Konventionelle Untersuchungsmethoden erlauben hierbei jedoch lediglich eine zweidimensionale Beurteilung. Das Ziel dieser invivo-Untersuchung ist die Bestimmung der Reproduzierbarkeit einer Methode zur computergestützten dreidimensionalen Vermessung parodontaler Rezessionen.

Laufzeit: 2009-2016
Projektleiter: Dr. K.M. Lehmann, Dr. H. Dietrich, Univ.-Prof. Dr. H. Scheller

Research of reproducability and precision of dental 3D Scan Systems

Aim of this study is to evaluate the reproducability and precision of optical dental 3 D-Scan Systems. Therefore distance and volumemetric measurements are required.

Laufzeit: 2009-2014
Projektleiter: Dr. K.M. Lehmann, Dr. H. Dietrich, C. Igiel, M. Lopez, Univ.-Prof. Dr. H. Scheller

Untersuchung der Reproduzierbarkeit der Farbparametern Helligkeit, Farbsättigung und Farbton verschiedener dentaler Verblendkeramiken

Ziel der Studie ist, individuell hergestellte Keramikproben verschiedener dentaler Verblendkeramiken spektrophotometrisch zu vermessen und die Reproduzierbarkeit der Parameter Helligkeit, Farbsättigung und Farbton gleicher Farben zu untersuchen.

Laufzeit: 2007-2014
Projektleiter: Dr. K.M. Lehmann, Dr. Dr. F. Koch, Univ.-Prof. Dr. Dr. W. Wagner, Univ.-Prof. Dr. H. Scheller

Untersuchung des Langzeiterfolges vollkeramischer Kronenversorgungen auf Zirkoniumdioxid Implantaten

Ziel dieser Untersuchung ist die Beurteilung des prothetischen Langzeiterfolges vollkeramischer Kronenversorgungen auf Implantaten aus Zirkoniumdioxid. Bei Eingliederung des Zahnersatzes und Kontrolluntersuchungen werden Parameter gemäß den USPHS Kriterien erfasst, dokumentiert und ausgewertet.

Laufzeit: 2009-2014
Projektleiter: Dr. K.M. Lehmann, Dr. H. Dietrich, C. Igiel, Univ.-Prof. Dr. H. Scheller

Vergleich dentaler Fabbestimmungsgeräte mit einem spektrophotometrischem Referenzsystem

Ziel dieser Studie ist ein Vergleich dentaler Farbbestimmungsgeräte mit einem Laborspektophotometer unter Verwendung der L*C*h* Farbkoordinaten. Hierbei soll das Messverhalten der dentalen Farbbestimmungssysteme im Vergleich zu einem spektrophotometrischen Referenzsystem im Bereich der Zahnfarben untersucht werden.

Laufzeit: 2007-2014
Projektleiter: Dr. K.M. Lehmann, Dr. H. Dietrich, C. Igiel, Univ.-Prof. Dr. H. Scheller

Vergleich der visuellen Zahnfarbenbestimmung versus Zahnfarbenbestimmung mit dentalen Farbbestimmungsgeräten:

Ziel der Studie ist die visuelle Zahnfarbenbestimmung und die Zahnfarbenbestimmung mit unterschiedlichen dentalen Farbbestimmungsgeräten hinsichtlich der Präzision und Reproduzierbarkeit miteinander zu vergleichen. Hierzu werden eine invitro und eine invivo Untersuchung mit dem Ziel durchgeführt, die Übereinstimmung der visuellen und der mit dentalen Farbbestimmungsgeräten ermittelten Zahnfarben zu beurteilen.

Laufzeit: 2007-2014
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. H Scheller, Dr. S Richter

Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Farbparametern Helligkeit, Sättigung und Farbton und des Volumenanteils der verwendeten keramischen Grundmassen bei der Herstellung individualisierter keramischer Schichtmassen unter Verwendung des DeguDent Cercon Ceram Kiss Systems

Vor Beginn der Versuchsdurchführung wurden die prozentualen Misch-verhältnisse determiniert. Hierbei stellte die Farbe A1 die Ausgangsfarbe dar, welcher in der ersten Versuchsreihe die Farbe A2, in der zweiten die Farbe A3 und in der dritten die Farbe A4 beigemengt wurden. Für jede Versuchsreihe wurden zunächst Prüfkörper aus der reinen Ausgangsfarbe hergestellt. Anschließend wurde der prozentuale Anteil der Ausgangsfarbe A1 am Gesamt-mischungsverhältnis um jeweils zehn Prozent reduziert, während gleichzeitig der prozentuale Anteil der kontrahierenden Farbe am Mischungsverhältnis 100 Prozent und der der Ausgangsfarbe A1 null Prozent betrug. Für jedes Mischungsverhältnis wurden sechs Keramikplättchen hergestellt, deren Spektraldaten mit Hilfe des Spektralphotometers Labsphere Evolution 600 (Thermo Electron Corporation, Madison, USA) erfasst wurden.

Laufzeit: 2011-2013
Projektleiter: Dr. A Theodor, Dr. H Dietrich, Univ.-Prof. Dr. H Scheller

Parodontale Reaktion beim Einsatz vollkeramischer Einzelkronen

Der Einsatz vollkeramischer Kronensysteme wird neben der guten ästhetischen Wirkung auch im Hinblick auf die Biokompatibilität keramischer Oberflächen in Kontakt mit der Gingiva betrieben. Hierbei wird auch das Befestigungsmedium Wirkung auf das Parodont zeigen. Der Entzündungsgrad der Gingiva wird außer mit den konventioneller parodontalen Parametern anhand des Cytokins IL-1beta in der Sulcusflüssigkeit bestimmt. Demnach werden drei hinsichtlich der Indikation und Befestigungsmethode unterschiedliche Vollkeramiksysteme angewendet und nach festen Zeiträumen kontrolliert. Laufzeit: 2010-2012

Laufzeit: 2010-2012
Projektleiter: Dr. Adriana Theodor, Dr. Helmut Dietrich

Einfluss von kombiniert-festsitzendem Zahnersatz auf das Parodont bei zwei unterschiedlichen Gestaltungsarten: Cover Denture Prothese versus parodontienfreie Gestaltung

Das Therapiemittel der Telekopverankerten Teilprothese wird in zwei Modifikationen anhand parodontaler Reaktionen und Parameter untersucht. Dabei werden a. eine parodontienfreie Gestaltung (dentoalveoläre Design) und b. ein Cover-denture Design verglichen. Um die Auswirkungen auf das Parodont zu erfassen werden verschiedene klinische Parameter und ein mikrobiologisches Screening erhoben.

Laufzeit: 2007-2014
Projektleiter: Dr. Stefan Wentaschek

The Influence of desinfectant Rinseliquids concerning the Interface of dental Implants and Abutments

Die Schraube ist das wichtigste Verbindungselement in der Implantologie. Befestigungsschrauben verbinden und verspannen Bauteile verschiedenster Art. Gegenüber anderen Verbindungsarten wie z.B. Kleben, hat die Schraube den Vorteil der Lösbarkeit. Eine Schraubenverbindung löst sich von selbst, wenn der Steigungswinkel größer als der Reibungswinkel ist. Wird mit einem zu großen Anziehmoment angezogen, kann die Schraube oder das Gewinde zerstört werden. Ist das Anziehmoment zu gering, wird nicht genug Vorspannung erzeugt, um die Bauteile genügend zu verspannen. Um eine Schraube richtig anzuziehen, muss der Zusammenhang zwischen der Vorspannkraft Fv und der Umfangskraft Fu bekannt sein. Stellt man sich das abgewickelte Gewinde als eine schiefe Ebene vor, wobei deren Neigungswinkel dem Steigungswinkel des Gewinde entspricht und das Drehen der Schraube dem Schieben des Gewindeteilchens auf der schiefen Ebene, erkennt man, dass zur Desinfektion eingebrachte Substanzen die Reibung und damit die Verspannung der Bauteile beeinflussen. .

Laufzeit: 2007-2014

Publikationen

Alexandra Behneke A, Matthias Burwinkel M, Kristian Knierim K, Nikolaus Behneke N
Autoren der Einrichtung: Nikolaus Behneke N
Weitere Autoren des Fachbereichs: Alexandra Behneke A, Matthias Burwinkel M, Kristian Knierim K
Accuracy assessement of cone beam computed tomography-derived laboratory-based surgical templates on partially edentulous patients
Clinical Oral Implants Research. 2011: 11-11

Azar MS, Lehmann KM, Dietrich H, Weibrich G, Schmidtmann I, Scheller H
Autoren der Einrichtung: Azar MS, Lehmann KM, Dietrich H, Weibrich G, Scheller H
Weitere Autoren des Fachbereichs: Schmidtmann I
Effect of Preparation Depth Differences on the Marginal Fit of Zirconia Crown Copings: An In Vitro Study
INTERNATIONAL JOURNAL OF PROSTHODONTICS. 2011; 24 (3): 264-266 Article; Proceedings Paper
Datensatz in Web of Science®

Broggini N, Hofstetter W, Hunziker E, Bosshardt D, Bornstein MM, Seto I, Weibrich G, Buser D
Autoren der Einrichtung: Weibrich G
The Influence of PRP on Early Bone Formation in Membrane Protected Defects. A Histological and Histomorphometric Study in the Rabbit Calvaria
CLINICAL IMPLANT DENTISTRY AND RELATED RESEARCH. 2011; 13 (1): 1-12 Article
Datensatz in Web of Science®

Kämmerer PW, Lehmann KM
Autoren der Einrichtung: Lehmann KM
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW
Allergische Reaktionen auf zahnärztliche Implantate aus Titan - Einfluss auf Implantatüberleben und -erfolg
ZZI Internationale Neuigkeiten. 2011: 005

Kämmerer PW, Lehmann KM
Autoren der Einrichtung: Lehmann KM
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW
Implantatkonstruktionen - Platform - Switching
Deutscher Ärzte-Verlag/ZZI/Z Zahnärztl Impl. 2011; 27 (4): 316

Kämmerer PW, Lehmann KM, Karbach J, Wegener J, Al-Nawas B
Autoren der Einrichtung: Lehmann KM, Wegener J
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW, Karbach J, Al-Nawas B
Prevalence of peri-implant diseases associated with a rough-surface dental implant system 9 years after insertion
Int J Oral Imp Clin Res. 2011; 2 (3): 135-139

Kämmerer PW, Lehmann KM, Al-Nawas B
Autoren der Einrichtung: Lehmann KM
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW, Al-Nawas B
Thema: Allergische Reaktionen auf zahnärztliche Implantate aus Titan?
Z Zahnärztl Implantol. 2011; 27 (1): 30-32

Kämmerer PW, Lehmann KM
Autoren der Einrichtung: Lehmann KM
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW
Thema: Implantologischer Zahnersatz im parodontal vorgeschädigten Gebiss
Z Zahnärztl Implantol. 2011; 27 (3): 217-219

Lehman KM, Devigus A, Igiel C, Wentaschek S, Azar MS, Scheller H
Autoren der Einrichtung: Lehman KM, Igiel C, Wentaschek S, Azar MS, Scheller H
Repeatability of color-measuring devices
Eur J Esthet Dent.. 2011; 6 (4): 428-435

Lehmann KM, Kasaj A, Ross A, Willershausen I, Schmidtmann I, Staedt H, Scheller H
Autoren der Einrichtung: Lehmann KM, Staedt H, Scheller H
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kasaj A, Ross A, Willershausen I, Schmidtmann I
A novel method for evaluating periodontal recession: a feasibility study
Int J Comput Dent. 2011; 14 (4): 297-307

Lehmann KM, Weyhrauch M, Weibrich G, Wentaschek S, Ernst CP, Stender E, Scheller H
Autoren der Einrichtung: Lehmann KM, Weyhrauch M, Weibrich G, Wentaschek S, Scheller H
Weitere Autoren des Fachbereichs: Ernst CP, Stender E
Influence of different adhesive concepts of all-ceramic crowns on implants
http://iadr.confex.com/iadr/2011sandiego/webprogram/Paper146113.html

Lehmann KM, Sattari Azar M, Kämmerer PW, Wentaschek S, Hell E, Scheller H
Autoren der Einrichtung: Lehmann KM, Sattari Azar M, Wentaschek S, Hell E, Scheller H
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW
The effect of optical coniditionng of preparations with scan spray on preparation form
Acta Stomatol Croat. 2011; 45 (2): 86-92

Lehmann KM, Kämmerer PW, Al-Nawas B
Autoren der Einrichtung: Lehmann KM
Weitere Autoren des Fachbereichs: Kämmerer PW, Al-Nawas B
Thema: Festsitzend-implantatgetragener Zahnersatz: verschrauben oder zementieren?
Z Zahnärztl Implantol. 2011; 27 (2): 130-33

Wentaschek S, Trautwein M, Lehmann KM
Autoren der Einrichtung: Wentaschek S, Trautwein M, Lehmann KM
Sofortbelastung dentaler Implantate im zahnlosen Kiefer
Quintessenz. 2011; 62 (7): 899-906

Willershausen I, Lehmann KM, Ross A, Kraft J, Willershausen B
Autoren der Einrichtung: Lehmann KM
Weitere Autoren des Fachbereichs: Willershausen I, Ross A, Kraft J, Willershausen B
Comparison of biocompatibility and cytotoxicity of differnt scansprays in vitro
http://iadr.confex.com/iadr/2011sandiego/webprogram/Paper147425.html

Auswahl an wissenschaftlichen Vorträgen

Dr. KM Lehmann
Long term effect of bar design of overdentures on peri-implant tissues: A retrospective evalution of three concepts 10 years after prosthetic loading
IADR General Session 2011, San Diego, Californien, USA

Dr. KM Lehmann
Verification of congruence of interpupillary line and tangent fot the incisal line using a real time video software application
IADR General Session 2011, San Diego, Californien, USA

Promotionen

Andreas Ehl
Veränderung der Oberflächenmorphologie von Zahnanalogen durch Scansprayapplikation bei CAD/CAM gefertigten CEREC-Kronen

Wilhelm Markus Springer
Marginale Passgenauigkeit von Brückengerüsten aus Zirkondioxid im Vergleich der Frässysteme Cercon Brain, Cercon Eye and Cerec InLab

Verschiedene wissenschaftliche Aktivitäten

Preise

KM Lehmann
"Methode zur dreidimenionalen Evaluation periimplantärer Weichgewebeveränderungen"

Sonstiges

E Hell, KM Lehmann, G Weibrich, M Sattari Azar, E Stender, H Scheller
Stability of CAD/CAM Crowns on implantabutments using different luting systems

C Igiel, KM Lehmann, M Sattari Azar, S Wentaschek, V Zinser, H Scheller
Evaluation of color differences of an all ceramic CAD/CAM material

KM Lehmann, H Scheller, A Pabst, E Hell, M Weyhrauch, M Hengstenberg, T Ziebart, C Walter
Influence of ceramic (CAD/CAM) materials on cell viability of fibroblasts

KM Lehmann, A Kasaj, S Wentaschek, A Ross, I Willershausen, J Laschen, M Weyhrauch, H Scheller
Three-Dimensional Evaluation of palatinal periodontal recessions

M Sattari Azar, KM Lehmann, H Dietrich, G Weibrich, C Igiel, H Scheller
Internal and marginal adaptation of Cerec inLab Zirconia crown copings using three gypsum materials